• Xing
  • Twitter
  • Facebook
  • Zur Praxis
  • Für Unternehmen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs
  • Kontakt
Akademie für Coachs
  • Akademie
  • Weiterbildungen
  • Seminare
    • Change Coach
      • Change-Coaching
      • Mindset-Coaching
      • Entscheidungs- und Umsetzungscoaching
      • Intuition für Coachs
      • Übergangscoaching
    • Life- und Careerdesign-Coach
      • Personality-Coaching
      • Werte- und Visionscoaching
      • Mindset-Coaching
      • Life- und Careerdesigning
      • Entscheidungs- und Umsetzungscoaching
    • Essenzcoach
      • Personality-Coaching
      • Werte- und Visionscoaching
      • Intuition für Coachs
      • Mindset-Coaching
      • Essenzcoaching
    • Creative Coach
      • Creative Coaching
      • Personality-Coaching
      • Visuelles Coaching
      • Life- und Careerdesigning
      • Intuition für Coachs
  • Termine
  • Positionierung für Coachs
  • Blog
  • Über mich
    • Über mich
    • Veröffentlichungen
  • Shop
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Personality-Coaching – Persönlichkeitscoaching leicht gemacht

Coaching, Laufbahncoaching, Methoden, Seminare

Fühlst du dich auch öfter mal unsicher in den ersten Coachingstunden? Mir ging es viele Jahre so, dass ich Bauchweh hatte vor den ersten ein bis drei Coachingstunden. Nicht nur Klienten kaufen ja bei uns „die Katze im Sack“, weil sie gar nicht genau wissen, was sie da bei uns erwartet.

Auch für uns kommen unsere Klient:innen mit dem großen unbekannten Terrain ihrer Persönlichkeit, in dem wir uns erst einmal orientieren müssen. Wir können trotz Vorgespräch nur peu à peu einschätzen:

  • Was ist das für ein Mensch? Kommen wir mit ihm oder ihr auf der Beziehungsebene klar?
  • Können wir seine Bedürfnisse wirklich erfassen und dann auch noch (möglichst schnell) hilfreich bei der Lösung seines Anliegens sein?
  • Sind wir kompetent genug, wirklich das Anliegen hinter dem Anliegen zu verstehen, oder kratzen wir möglicherweise nur an der Oberfläche und das gesamte Coaching ist für die Katz? Das führt bei uns oft zum Imposter-Syndrom. Plötzlich denken wir, wir können gar nichts!

Die ersten Coachingstunden sind ein komplexes Unterfangen, das mit hohen Erwartungen gerade bei Selbstzahler:innen verbunden ist. Deswegen fühlt sich Coaching bei den ersten Treffen oft wie eine Wanderung im Niemandsland an, bei der die Orientierung schwerfällt.

Anliegensklärung

Was tun wir üblicherweise in den ersten Stunden? Wir betreiben Anliegensklärung und Standortbestimmung – das lernt man in den Coachingausbildungen. Aber was heißt das genau? Meistens lernen wir den Klienten erst einmal biografisch kennen. Dann versuchen wir seine Themen und Herausforderungen systemisch und ganzheitlich zu verstehen und herauszuhören, was für ihn oder sie „oben auf“ liegt. Das heißt, wir identifizieren die potenziellen Coachingthemen.

Ist ein Thema identifiziert, fangen viele Coachs, die eher Einzelsitzungen verkaufen, dann direkt mit der Be- und Erarbeitung an. Denn sie wollen ja in der ersten Sitzung schon etwas „liefern“.

Meiner Erfahrung nach kommen Klient:innen aber mit vier Grundlagenfragen:

  • „Wer bin ich?“
  • „Was kann ich?“
  • „Was brauche ich?“
  • Und „Was will ich eigentlich?“

Kompaktcoaching Persönlichkeitsentwicklung – eigentlich eine kleine Persönlichkeitscoach Ausbildung

Wie wäre es statt Einzelstunden zu verkaufen, einen kleinen effektiven Prozess zu haben, mit dem wir dem Klienten am Anfang sehr zielorientiert unterstützen, erst einmal Boden unter die Füße zu bekommen, indem er gute und fundierte Antworten auf seine Fragen erhält?

Wenn wir das vorab als Persönlichkeitscoaching-Paket von 4 bis 6 Stunden kommunizieren, dann wissen Klient:innen handfest, was sie im Coaching bei uns erhalten. Mein Eindruck ist, die Zeit der vagen Coachingversprechen wie „Sie werden danach erfüllter und zufriedener in Ihrem Leben sein“ ist vorbei. Coaching wird zunehmend als Dienstleistung wahrgenommen, in der (co-kreativ) Ergebnisse erzielt werden sollen. Zu Recht, wie ich finde.

Denn diese Ergebnisorientierung erhöht oft die Wirksamkeit im Coaching, ohne dass der freie Reflexionsraum nur noch stringent geführt werden muss. Doch das freischwebende Coachinggespräch wird von Seiten der Klient:innen oft als gutes Gespräch wie mit einem empathischen Freund wahrgenommen – man kommt von Hölzchen auf Stöckchen, und das Leben ist ja so komplex und auch so schwer – und ruckzuck sind wir in die Problemtrance des Klienten hineingezogen. Ist das wirklich unsere Rolle und Aufgabe?

Personality Map

„Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln.“ Robin Sharma

Nun, wie könnte man die ersten Stunden im Coaching vielleicht anders und hilfreicher gestalten? Wer mich kennt, weiß, ich arbeite gerne frei nach Design Thinking mit Maps, die Prozessorientierung geben und in denen die gesammelten Ergebnisse prägnant festgehalten werden. Für diese ersten Coachingstunden zur Persönlichkeitsentwicklung habe ich nun die Personality-Map entwickelt.

Das Gesamtergebnis, das in der „Personality-Map“ in den ersten Stunden erarbeitet wird, wird von Klienten als ungemein hilfreich erlebt. Handfeste Ergebnisse dieser Art zeigen Klienten, dass ihre Investition sich gelohnt hat. Denn sie erarbeiten sich ihre aktuelle biografische Plattform, die ihnen die Sicherheit liefert, ihr Leben wieder neu vorwärts zu entwerfen.

In diese Map werden die Bestandteile des Personality-Coachings eingetragen:

  • „Wer bin ich?“
  • „Was kann ich?“
  • „Was brauche ich?“
  • „Was will ich?“

„Wer bin ich?“: Du lernst, wie du eine 3D-Auswertung mit Integration von drei mächtigen Persönlichkeitstests durchführst. Ein Persönlichkeitstest ist Schubladendenken, das Zusammendenken mehrerer Persönlichkeitstests führt aber meines Erachtens zu einer intensiven eigenen Auseinandersetzung mit den Testergebnissen, die dann viel besser „andocken“ und in der Eigensprachlichkeit ankommen.

„Gehe nicht durchs Leben, wachse durchs Leben.“ Eric Butterworth

„Was kann ich?“: Die meisten Menschen erwarten am Anfang eines Coachings eine kompakte Potenzialanalyse. Im Personality-Coaching analysieren wir dazu ihre Beschäftigungsfähigkeit und erarbeiten ihr Kompetenzprofil. Damit bekommen sie die Ausdrucksmöglichkeiten über sich selbst in die Hand, sich z.B. auch in Bewerbungsprozessen besser zu positionieren.

„Was brauche ich?“: Bedürfnisse und extrinsischen und intrinsische Motivatoren sind selten Inhalte der ersten Coachingsitzungen. Dennoch sind sie einer der Schlüssel, um zu verstehen, wie unser Coachee „tickt“. Zudem fühlen sich Klient:innen sehr gut abgeholt, wenn wir auch über diese Ebene mit ihnen sprechen. Im Seminar erhältst du dazu einige nützliche Tools, die Klient:innen auch als Vorbereitungsmaterial gut bearbeiten können.

Als Kern der Personality-Map entwickelst du mit deiner Klient:in weiterhin ihren persönlichen Glückscode als Wertekern, von dem aus auch klare Ziele für zukünftige Coachingstunden abgeleitet werden können. So könnt ihr gemeinsam definieren, welche Ziele in welchem Kontext begleitet werden können – und einige Ziele kannst natürlich du begleiten. Sie haben dich bereits als kompetent wahrgenommen. So ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie dann noch einige Stunden bei dir buchen. Das Personality-Coaching war sozusagen dein Probearbeiten 😉.

Der königliche Abschluss „Was will ich?“

„Was will ich?“: Wie viele Coachees sind sich absolut unsicher und können nicht wirklich sagen, was sie wollen? Du kennst das vermutlich. Im Personality-Coaching werden sie das auch nicht direkt gefragt. Sondern die Frage „Was will ich“ wird über die anderen Antworten beantwortet. So resultieren die inneren Ergebnisse der Map dann in einzelnen Wünschen, Bedürfnissen und Zielen, die sich aus den erarbeiteten Bausteinen ergeben. Diese können dann noch sortiert werden nach Lebensbereichen und wie schon angedeutet nach Zielen, die du mit dem Klienten im Coaching weiterbegleiten kannst.

Klient:innen fühlen sich nach dem Coaching gut aufgeräumt und ermutigt, ihr Leben wieder selbst als Gestaltende in die Hand zu nehmen. Diese Selbstwirksamkeit und erneute Handlungsfähigkeit danken sie uns dann über Weiterempfehlungen.

„Sei geduldig mit dir selbst. Du wirst jeden Tag stärker. Das Gewicht der Welt wird leichter werden … und du wirst anfangen, heller zu leuchten. Gib nicht auf.“ Robert Tew

Es ist eine große Freude, Menschen auf diesem Wachstumsweg zu begleiten und zu erleben, wie es in ihnen und um sie herum heller wird.

Mehr Infos zum Seminar und Termine

17. Januar 2023/von admin
https://www.weiterbildung-coach.de/wp-content/uploads/2023/01/Depositphotos_64222599_L.jpg 1328 2000 admin https://www.weiterbildung-coach.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo_96.png admin2023-01-17 13:51:022023-01-17 13:53:12Personality-Coaching – Persönlichkeitscoaching leicht gemacht

Interview für „Karriereguru“

Allgemein, Coaching, Laufbahncoaching

Es ist immer wieder nett, interviewt zu werden. Und die Dame von Karriereguru hat sich ein paar besondere Fragen ausgedacht:

Coaching auf ganz andere Weise – Dr. Martina Nohl im Interview

Dieses Mal freuen wir uns, dass sich Dr. Martina Nohl die Zeit für ein kleines Interview mit uns nimmt! Sie ist nicht nur Lehrerin im Bereich Mediengestaltung, sondern ebenfalls Laufbahnberaterin, Coach und Supervisorin.

KG: Frau Dr. Nohl, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für das Inteview mit uns nehmen! Sie geben an, selbst 20 Jahre auf der Suche nach dem perfekten Job gewesen zu sein. Wie kam es dann für Sie zu der Mischung aus Lehrerin im Bereich Mediengestaltung und „Lehrerin“ für das Finden des eigenen Berufswegs?

Dr. Nohl: Der perfekte Job ist meiner Ansicht nach immer im Fluss. Das was ich mit meinen Klienten erarbeite, die Balance der verschiedenen beruflichen und außerberuflichen Aktivitäten für ihre aktuelle Lebenssituation bestmöglich zu gestalten, lebe ich ebenfalls. Ich bin sehr vielseitig und arbeite gerne mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen. Das heißt, dass ich mir tatsächlich alle paar Monate einen Tag Auszeit nehme, um die Mischung und Fokussierung der verschiedenen Arbeitsschwerpunkte wieder neu zu justieren. Das geht bei mir mit ganz viel Sahnetorte im Café besonders gut …

Hier geht’s zum vollständigen Interview

Beitragsbild: © rangizzz, www.Fotolia.com

20. Oktober 2014/von admin
https://www.weiterbildung-coach.de/wp-content/uploads/2014/10/©-rangizzz-Fotolia.com_-288x300.jpg 300 288 admin https://www.weiterbildung-coach.de/wp-content/uploads/2020/07/Logo_96.png admin2014-10-20 14:03:072015-03-03 17:35:50Interview für „Karriereguru“

Seiten

  • AGBs
  • Akademie
  • Anmeldeformular
  • Artikel und Veröffentlichungen
  • Beratungsprinzipien
  • Blog für Coachs und Berater:innen
  • Bücher und Arbeitshefte
  • Business
  • Change-Coaching
  • Changeability
  • Changeability Training für Ihre Mitarbeiter
  • Creative Coaching
  • Danke für Ihr Interesse am „Salon Towanda“, dem Austauschformat für Coachs
  • Danke für Ihren Eintrag
  • Datenschutzerklärung
  • Echtheit von Bewertungen
  • Einzelseminare
  • Essenzcoaching
  • FAQs
  • Gastgeschenk
  • Impressum
  • Intuition für Coachs
  • Kasse
  • Kontakt
  • Kooperationen und Links
  • Life- und Careerdesigning
  • Mein Konto
  • Mindset-Coaching
  • Personality-Coaching
  • Positionierung für Coachs
  • Positionierung und Marketing für Coachs
  • Praxisworkshop Online-Coaching
  • Salon Towanda (Akademie inside)
  • Shop
  • Team- und Gruppensupervision
  • Termine
  • Termine „Salon Towanda“
  • Testimonials
  • Toolday berufliche Orientierungsberatung
  • Übergangscoaching
  • Umsetzungscoaching
  • Veränderungscoach
  • Veränderungscoach finden
  • Veränderungscoaching
  • Veröffentlichungen
  • Versandarten
  • Visuelles Coaching
  • Warenkorb
  • Weiterbildungen
  • Weiterbildungen
  • Werte- und Visionscoaching
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Zur Person

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchrezension
  • Coach the Coach
  • Coaching
  • Laufbahncoaching
  • Marketing
  • Methoden
  • Positionierungscoaching
  • Profilbildung
  • Selbstcoaching für Coachs
  • Selbstmanagement
  • Seminare
  • Übergangscoaching
  • Übergangstraining
  • Veränderungscoaching
  • Vorschau neues Buch
  • Wesentliches Schreiben

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • August 2021
  • Januar 2021
  • Januar 2019
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • März 2017
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Oktober 2014
© Copyright – Akademie für Coachs | Dr. Martina Nohl
  • Xing
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen